Das Verfüllen mit Beton
Die aus Styro Stones errichtete Styroporsteinschalung wird mit begehbaren Richtstützen gesichert.
Der Beton wird bestellt als B25 Regelkonsistenz mit einer Körnung von 0-16, Ausbreitmaß 45 cm. Die Betonpumpe sollte einen 65er Schlauch mitführen.
Styro Stones sind mit einer hohen Rohdichte geschäumt und können auch mit einem 100er Rohr betoniert werden, aber je größer die Schlauchöffnung, desto größer der Druck beim Verfüllen und umso schwieriger das Betonieren.
Nochmal alle Maße überprüfen und kontrollieren, ob alle Rohre und sonstigen Leitungen verlegt sind.
Sind alle Stürze bewehrt und ist an den Sturzrändern 'überstehendes' Styropor entfernt, so daß keine Nester enstehen?
|
Der Kern der Schalung mit Styro Stone beträgt 14,3(15) cm. Es muß nur armiert werden, wenn Zug- oder Biegekräfte anfallen. Das ergibt sich in der Regel aus der Statik. |
|
Das Einlegen der Armierung ist durch die Nuten im Steg besonders einfach |
|
Sind vertikale Eisen bereits in der Bodenplatte vorhanden, können diese leicht in die Schalung integriert werden. |
|
Armierung einer L-Ecke |
|
Auch das Verfüllen mit sogenannten Silos (Trockenbeton) ist problemlos möglich mit Styro Stones. In vielen Fällen wird das von Selbstbauern bevorzugt, weil dann ohne Terminvereinbarung für die Pumpe betoniert werden kann. |
Alle Wände senkrecht ausrichten und fixieren.
Die Wand hat noch nicht ihre endgültige Festigkeit. Am nächsten Morgen könnte man die Wand nicht mehr bewegen.
Das Ergebnis einer guten Verfüllung Das Ergebnis einer guten Verfülung ist stets ein Betongitter (bei Steinen mit EPS-Steg) oder eine Betonscheibe (bei Steinen mit Hartsteg)
|
Hier wurde für einen Kamin das Styropor an einer tragenden Innenwand wieder entfernt. |